Was kann ich selber tun?
Sonnenschutz:

UV-Bestrahlung ist der bedeutsamste Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Auch vorzeitige Hautalterung entsteht durch zu viel Sonne. Jeder sollte hier sein persönliches Riskio minimieren:
- Vermeiden Sie Aufenthalt in der Mittagssonne
- Aufenthalt in der Sonne so kurz wie möglich
- Suchen Sie den Schatten auf
- Bei Aufenthalt in der Sonne tragen Sie geeignete Kleidung, Sonnenbrille und geeignete Kopfbedeckung.
- Auf nicht durch Kleidung bedeckte Haut verwenden Sie reichlich Sonnencreme mit hohen Lichschutzfaktoren. Wiederholen Sie das Eincremen alle 2 Stunden und nach dem Baden
- Vermeiden Sie auf jeden Fall einen Sonnenbrand
- Vermeiden Sie auf jeden Fall den Besuch von Sonnenstudios
- Zum Schutz der Augen sollte eine Sonnenbrille getragen werden
All das gilt besonders auch bei Kindern. Säuglinge und Kleinkinder sollten nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Die Augen von Kindern sollten durch spezielle Kindersonnenbrillen geschützt werden (auf gute Qualität achten). Kinder und Jugendliche sollten immer vor Sonnenbränden geschützt werden. Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen das Risiko, später Hautkrebs zu bekommen. Hier sind also alle Eltern in der Verantwortung.
Vorsorgeuntersuchung:
Die Häufigkeit des schwarzen Hautkrebses steigt mit der Anzahl der Muttermale. Jeder sollte eine regelmässige
Hautkrebsvorsorgeuntersuchung beim Hautarzt 1 x jährlich durchführen lassen. Besonders gut kann mithilfe der computergestützten Videodokumentation eine Aufdeckung von Vorläufern und Vorstufen, den dysplastischen oder atypischen (auffälligen)
Muttermalen erfolgen.
Hautpflege:
Sowohl Hautreinigung als auch Hautpflege sollten alters- und typgerecht erfolgen. Eine junge Aknehaut braucht z.B. eine andere Pflege als eine trockene Altershaut. Ziel der Hautpflege ist die Erhöhung von Fett- und Feuchtigkeit der Haut und damit eine erhöhte Abwehr- oder Barrierefunktion. Viele Substanzen wie z.B. Harnstoff, Glycerin, Ceramide oder Antioxidantien haben hier einen ausgezeichneten Effekt. Grundsätzlich gilt: Bei allen Erkrankungen der Haut darf einen effektive Hautpflege nicht vergessen werden. Bei gesunder Haut kann eine gute Hautpflege eine wirksame Anti-Ageing-Strategie sein.
Ernährung, Rauchen, Lebensstil
Die Haut und überhaupt unser gesamter Körper wird beeinflusst durch Ernährung, Rauchen, Schlaf(mangel) und Streß. Auch bestehende Hauterkankungen (und auch alle anderen Erkrankungen) können durch diese Faktoren ungünstig beeinflusst werden. Daher gilt: Gesunde Ernährung, Alkohol in Maßen, etwas Sport, Streß vermeiden, ausreichend Schlaf und Nichtrauchen.
<< weiterlesen >>