Hautkrebsvorsorge

Zu den Muttermalen (Naevuszellnaevi) gehören erworbene und angeborene Formen. Muttermale sind etwas ganz natürliches, aber es kann passieren, daß sie eine krankhafte Form annehmen. Wichtig ist der Ausschluß eines Melanoms (schwarzer Hautkrebs).
 
Ihre Hautärzte beurteilen die Muttermale unter anderem nach der sogenannten "ABCDE-Regel":
  • A: Asymmetrie des Aufbaus
  • B: Begrenzung (unscharf)
  • C: Colorit (Farbe/Farbänderungen)
  • D: Durchmesser (Größe)
  • E: Evolution/Entwicklung (neu entstanden, Heranwachsen)

Hautkrebs kommt weltweit immer häufiger vor. Eine frühzeitige Erkennung kann, insbesondere beim schwarzen Hautkrebs (Malignes Melanom), Leben retten. Um solche Veränderungen frühzeitig zu erkennen, sollten Sie regelmässig (mindestens 1x/Jahr) zur Vorsorgeuntersuchung zu Ihrem Hautarzt kommen.

Bei der Vorsorgeuntersuchung untersucht Ihr Hautarzt jedes einzelne Muttermal genau mit dem Dermatoskop. Ausserdem setzten wir die computergestützte Videodokumentation ein. Hiermit werden auffällige Muttermale in bis zu 100facher Vergrößerung aufgenommen und gespeichert. Die Muttermale können bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung verglichen werden. Veränderungen werden so besser erkennbar.

Im Rahmen der Hautkrebsvorsorgeuntersuchung erheben wir Ihre Eigen- und Familienanamnese, bestimmen Ihren Hauttyp, erstellen ein individuelles Risikoprofil und beraten Sie über die für Sie optimalen Hautschutzmaßnahmen.

<< weiterlesen >>